Terminübersicht Hygiene-Modul H1

Hygiene-Modul H1 Theoretische Grundlagen

Kursbeschreibung

1.       Rechtliche Vorgaben (1 UE)
1.1     Europäische Medizinprodukteverordnung 2017/745 (EU-MDR)
1.2     Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)
1.3     Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
1.4     Medizinprodukte-Anwendermelde- und Informationsverordnung (MPAMIV)
1.5     KRINKO-/BfArM-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ (2012) und RKI-Empfehlung „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde - Anforderungen an die Hygiene“ (2006)
1.6     Normen des Anhangs B (KRINKO-/BfArM-Empfehlung (2012)) und Leitlinien zur Aufbereitung von Medizinprodukten (Prozessvalidierung)
1.7     Infektionsschutzgesetz (IfSG)
1.8    Biostoffverordnung (BioStoffV) und Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250)
1.9     Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

2.       Grundlagen der Hygiene, Mikrobiologie und Infektionsprävention (3 UE)
2.1     Infektionsrisiken in der Zahnarztpraxis kennen und erklären
2.1.1  Behüllte und unbehüllte Viren
2.1.2  Hepatitis A/B/C
2.1.3  HIV/AIDS
2.1.4  Multiresistente Erreger (MRE)
2.1.5  CJK/vCJK
2.1.6  Tuberkulose
2.1.7  Mikroorganismen in den Wasser führenden Systemen der Behandlungseinheiten (z.B. Legionellen, Koloniezahl und Pseudomonaden)
2.2     Infektionspräventive Maßnahmen am Patienten kennen und anwenden
2.3     Infektionspräventive Maßnahmen des Behandlungsteams kennen und anwenden

3.      Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis und speziell in der Aufbereitung von Medizinprodukten (2 UE)
3.1    Betriebsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen erstellen, pflegen und umsetzen
3.2    Hygieneplan erstellen, pflegen und umsetzen
3.3    Weitere Hygiene-Qualitätssicherungsdokumente kennen

4.      Aufbereitung von Medizinprodukten – Voraussetzungen (2 UE)
4.1    Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung kennen und beachten
4.2    Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und anwenden
4.3    Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten erstellen, pflegen und anwenden
4.3.1 Praktische Fallbeispiele (z.B. Übertragungsinstrumente)
4.4    Herstellerangaben berücksichtigen
4.5    Instrumentenkunde kennen und berücksichtigen
4.6    Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anwenden

 

Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch

Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung (8 UE) vom jeweiligen Veranstalter durchgeführt.

Die Hygiene-Module H1 – H3 bauen aufeinander auf.

 

Wir bieten sowohl Präsenzkurse als auch Online-Seminare an.
Ein Online-Seminar ist ein interaktives Seminar, das über das 
Internet gehalten wird. Es kann ortsunabhängig wahrgenommen werden. 
Sie benötigen lediglich einen stabilen Internetzugang, einen PC, Laptop 
oder Tablet mit einem Lautsprecher oder Kopfhörer. 

Nicht nötig sind Kamera und Mikrofon.

 

WICHTIG: In unseren Präsenzkursen werden die Skripte aus Nachhaltigkeitsgründen nicht mehr in gedruckter Form angeboten. Sie stehen Ihnen dann ausschließlich digital zur Verfügung. Um während des Vortrags jederzeit auf das Skript zugreifen zu können, empfehlen wir Ihnen, ein Laptop oder Tablet mitzubringen. Alternativ können sie auch ein selbst ausgedrucktes Skript verwenden und zum Kurs mitbringen.

Ansprechpartner

Daniela Dörner

Telefon: 0761 4506-160
E-Mail: daniela.doerner@kzvbw.de

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kurstermine werden geladen...

Kurstermine

Doppelte Anmeldung gefunden.

Bitte kontrollieren Sie Ihre Anmeldung erneut.
Falls Sie den Teilnehmer dennoch anmelden möchten, markieren Sie diesen bitte im entsprechenden Feld.

anmelden Teilnehmer Anmeldung Nr. angemeldet am

Abbrechen

Hygiene-Modul H1

X

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Seminar! Leider ist das Seminar bereits ausgebucht.

Sollten wieder Plätze frei werden, oder ein zusätzlicher Termin zustande kommen, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung per E-Mail.

Hinweis: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Wir haben Sie in die Warteliste aufgenommen und werden Sie informieren, sollte noch ein weitere Termin zustande kommen.

Schliessen